Abschlussevaluierung in Klosterlangheim

Klosterlangheim, 15.-16. Mai 2025.

Wo steht die Kommunale Allianz SpessartKraft heute? Welche Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt und welche Schwerpunkte sollen in Zukunft gesetzt werden?

Mit diesen Fragen beschäftigten sich die VertreterInnen der Mitgliedskommunen bei einem zweitätigen Evaluierungsseminar in der Schule für Dorf- und Flurentwicklung in Klosterlangheim (Lichtenfels). Teilgenommen haben neben den 1. Bürgermeistern aller neun Mitgliedskommunen auch (Markt-)Gemeinderatsmitglieder, die Geschäftsleitungen der Rathäuser sowie die beiden Umsetzungsbegleiterinnen Lena Rosenberger und Marie Schäfer.

Um bei der großen Anzahl und Vielschichtigkeit der interkommunalen Themen strukturiert und zielorientiert zu bleiben, wurde das Seminar von Julia Gerstberger und Mirjam Räth, Moderatorinnen der SDF, professionell moderiert. Fachlich und inhaltlich unterstützte Markus Höfling vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken, dem wichtigsten Fördergeber der Allianz.

Nach über zehn Jahren erfolgreicher interkommunaler Zusammenarbeit war es an der Zeit Bilanz zu ziehen. Ziel war es zu überprüfen, inwiefern die gesetzten Ziele in den verschiedenen Handlungsfeldern erreicht wurden und ob sich dadurch die Region weiterentwickeln konnte. Das Leuchtturmprojekt „Wald erFahren“ (Netzwerk E-Bike-Ladeinfrastruktur) sowie zahlreiche kleinere Vorhaben, u.a. das Projekt SPIELräume (digitaler Spielplatzfinder), die Erstellung eines Baumkatasters, die Einführung eines digitalen Anmeldetools für die Kinderbetreuung, ein gemeinsamer Veranstaltungskalender sowie das Förderinstrument Regionalbudget, welches seit 2020 Kleinprojekte in der SpessartKraft mit insgesamt über 435.000 € finanziell förderte, konnten umgesetzt werden.

Die SeminarteilnehmerInnen sind sich daher einig: Die intensive Zusammenarbeit in der Kommunalen Allianz SpessartKraft hat sich bewährt – und soll auch in Zukunft konsequent fortgeführt und weiterentwickelt werden. Hierfür wurden bereits einige Handlungsfelder und Projektideen definiert, wenn auch noch nicht endgültig festgeschrieben. So etwa die Intensivierung der Zusammenarbeit in kommunalen Angelegenheiten nach dem Beispiel der bereits praktizierten Bauhofkooperation.  Dieses und viele weitere Themen werden im Rahmen der Neuerstellung eines Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) unter Einbeziehung der Öffentlichkeit vertiefend bearbeitet. Geplant ist mit der ILEK-Neuerstellung im Herbst 2025 zu beginnen, um pünktlich zum Start der neuen Förderperiode im Sommer 2026 ein praxisorientiertes und nach dem Bottom-up-Prinzip erstelltes Handlungskonzept zu haben. Der Workshop in Klosterlangheim hat hierfür eine wertvolle und solide Basis geschaffen.

Gruppenfoto

Das könnte Sie auch interessieren

Sachstandsbericht 2024
Steinsuche - Osteredition
Umsetzungsphase Regionalbudget
24. Jan. 2025
Regionalbudget 2025
18. Dez. 2024
Bewerbungsfrist beendet
18. Dez. 2024
Regionalbudget 2025 - Förderaufruf gestartet
18. Dez. 2024
Faltblatt SPIELräume
Regionalbudget 2024
Allianzmanagerin eingestellt
Neues Logo
Wald erFahren: Konzept übergeben
LBS-Zukunftswerkstatt Innenentwicklung
SpessartKraft bei Main-TV
Pressetermin am 13.03.2015
Projekt EnergieGeladen startet
Strategieseminar durchgeführt
SpessartKraft bei Landesgartenschau
SpessartKraft-Eichen gepflanzt
Bartholomäusmarkt in Mönchberg
Einweihungsfeier in Rothenbuch
1. Netzwerktreffen Flüchtlingshilfe
Wald erFahren - Umsetzungsauftakt
2. Netzwerktreffen Flüchtlingshilfe
Ferienaktionen in den SpessartKraft-Kommunen
Jakobskreuzkraut - AELF schult Bauhöfe der SpessartKraft
Energiekonzept - Abschlussveranstaltung
Druckfrischer Leitfaden
Wald erFahren
www.walderfahren.de
Auftakt Wald erFahren
Es geht weiter...Fördergelder für Allianzarbeit übergeben
Energieberatung
Veranstaltungskalender
"Und das goldene Pedal 2018 geht an "
Tourismus-Leuchtturm Wald erFahren
Ferienspaß
Stromfresser raus - Wir tauschen Ihren Kühlschrank aus!
Kommunale Förderprogramme veröffentlicht
Alt vs. Neu
Tourismuspreis für Wald erFahren
Kommunales Immobilienportal SpessartKraft
Regionalbudget 2021
Ideen-Workshop der SpessartKraft
Regionalbudget 2023
Förderaufruf beendet: Regionalbudget 2024
ONLINE KiTaPlatz - Bedarfsanmeldung
Wöchentliche Energiespartipps
Regionalbudget Projektvorstellung 2024
Sachstandsbericht 2023
Spielplätze der SpessartKraft Kommunen

Seniorennachmittag

23. Juni. 2025
Pfarrgarten

Fischessen

25. Juni. 2025
Sportheim

Sonnwendfeier am Gänsbrunnen

27. Juni. 2025
Gänsbrunnen (Wassertretanlage)

Musikalischer Sommerabend

28. Juni. 2025
Maria-Stern-Platz Rothenbuch

Johannisfest

28. Juni. 2025
Musikpavillon

Märchentag

29. Juni. 2025
Mönchberger Wald

100 jähriges Jubiläum Wanderverein „Frisch auf“ mit Festgottesdienst

29. Juni. 2025
Wandervereinsdenkmal/Rathausplatz/Elsavahalle

Spessartbundfest aller Generationen

29. Juni. 2025
Schullandheim Hobbach

Familienfest am HdG

29. Juni. 2025
Wiese am Haus des Gastes

Beachvolleyball Turnier

4. Juli. 2025
Sportplatzgelände Rothenbuch

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors